Chemie im Essen kann Ihre Gesundheit gefährden
 
Dr. Watson für unterwegs
iApp
Die Dr. Watson App Lebensmittelzusatzstoffe
› für iPhone
› für iPad
› für Android
Von Autoren aus dem Dr. Watson-Team
Food War
Hans-Ulrich Grimm
Food War
Wie Nahrungsmittelkonzerne und Pharmariesen unsere Gesundheit für ihre Profite aufs Spiel setzen
› mehr
› Bestellen
Echtes Essen
Hans-Ulrich Grimm
Echtes Essen Der Anti Aging-Kompass
Wie wir jünger und gesünder bleiben
› mehr
› Bestellen
Einfach ehrlich essen
Maike Ehrlichmann
Einfach ehrlich essen
Warum wir uns auf unseren Appetit verlassen sollten
› mehr
› Bestellen
Gummizoo macht Kinder froh
Hans-Ulrich Grimm
Gummizoo macht Kinder froh
Kinderernährung - was gut ist und was schädlich
› mehr
› Bestellen
„Harter Tobak“ Handelsblatt
Katzen würden Mäuse kaufen
Hans-Ulrich Grimm
Katzen würden Mäuse kaufen
Wie die Futterindustrie unsere Tiere krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Die Fleischlüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Fleischlüge
› mehr
› Bestellen
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Kalorienlüge
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Aufklärung im besten Sinn“
Die Zeit
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Suppe lügt
Die schöne neue Welt des Essens
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Chemie im Essen
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst

Chemie im Essen
Lebensmittel-Zusatzstoffe. Wie sie wirken, warum sie schaden.
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Garantiert gesundheitsgefährdend
Hans-Ulrich Grimm
Garantiert gesundheitsgefährdend
Wie uns die Zucker-Mafia krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Vom Verzehr wird abgeraten
Hans-Ulrich Grimm
Vom Verzehr wird abgeraten
Wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Ehrlich essen macht schön
Maike Ehrlichmann
Sissa Wallin
Ehrlich Essen Macht Schön
Es gibt viele Gründe dafür, Zusatzstoffezu meiden. Einer ist die Schönheit.
› mehr
› Bestellen
„Aufrüttelndes Lexikon“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Ernährungsfalle
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungsfalle
Wie die Lebensmittelindustrie unser Essen manipuliert
Das Lexikon

› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Lustvoll schmökern“ Sonntag aktuell
Leinöl macht glücklich
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst
Leinöl macht glücklich
Das blaue Ernährungs-Wunder
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Unbedingt lesen“ Hamburger Morgenpost
Die Ernährungslüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungslüge
Wie uns die Lebensmittel-industrie um den Verstand bringt
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Spannende Lektüre“ Naturarzt
Der Bio-Bluff
Hans-Ulrich Grimm
Der Bio-Bluff
Der schöne Traum vom natürlichen Essen
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Mehr als beunruhigend“ Deutschlandradio Kultur
Tödliche Hamburger
Hans-Ulrich Grimm
Tödliche Hamburger
Wie die Globalisierung der Nahrung unsere Gesundheit bedroht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
DR. WATSON Recherche:
Auf der Suche nach der Zukunft der Nahrung
Frau Lin und ihre Früchte
Von Hans-Ulrich Grimm
CHONGQING, 28. August. Herr Zhang lacht und wuchtet einen Sack Kartoffeln auf die Ladefläche des kleinen Lieferwagens. Darauf noch zwei Säcke Chinakohl. Er trägt eine etwas ältere Schürze, ein helles Polohemd, und er lacht gern. Frau Lin sitzt an der Waage, weiße Hose, wacher Blick, und notiert alles gewissenhaft in eine Kladde. Ein Stand auf einem Großmarkt wie zu Großvaters Zeiten - allerdings in Chongqing im Westen Chinas, der größten Stadt der Welt. Der Food-Multi Nestlé ist auch schon da, mit 21 Fabriken in ganz China. Ich bin auf Recherche zur Frage, wem die Zukunft gehört, der Natur oder dem Essen aus der Fabrik.
Auf der Suche nach der Zukunft der Nahrung: DR. WATSON Reporter Hans-Ulrich Grimm auf einem Großmarkt im chinesischen Chongqing, der größten Stadt der Welt. 

Auf der Suche nach der Zukunft der Nahrung: DR. WATSON Reporter Hans-Ulrich Grimm auf einem Großmarkt im chinesischen Chongqing, der größten Stadt der Welt. 
© Zhang Hong
Der Pan Xi Großmarkt liegt im Nordwesten der Stadt, 45 Autominuten von der City. Auf einer Fläche von der Größe mehrerer Fußballfelder wird gehandelt. Im Zentrum des Geschehens: Obst und Gemüse. Lastwagen fahren hupend ein und aus, Lastenträger schleppe Körbe. Palaver, Zigarettenrauchen. Hunderte von Tonnen frischer Früchte werden jeden Tag umgeschlagen. Drei solcher Großmärkte gibt es in Chongqing, der Stadt in der Nähe der Drei Schluchten, wo demnächst der Riesen-Staudamm anlaufen soll.

Chongqing: Ein Moloch, eine Megalopolis wird sie genannt, die Stadt mit 35 Millionen Einwohnern auf der Fläche Österreichs. Sie gilt, nach Stadtgebiet, als größte Stadt der Welt. Die Kernstadt hat 6 Millionen Einwohner. Wolkenkratzer, Autobahnen, ein Gewirr von Brücken und Straßen auf Stelzen, in tropischer Hitze. Alte Männer zeigen nackte Bäuche, schöne Chinesinnen mit Sonnenschrirm versuchen, die Straße zu überqueren.

Solche Megastädte, haben sie mir einmal bei Nestlé in der Weltzentrale am Genfer See gesagt, könne man nur mit Methoden der modernen Food-Industrie ernähren. Mit Konservierungsstoffen haltbar gemacht, transportabel, sicher. Anders ginge es nicht, schon von der Logistik her. Im Jahr 2050 soll die Hälfte der Menschheit in Megacities leben. So gesehen, gehört Nestlé die Zukunft.

Die Logistik haben sie hier im Großmarkt in Chongqing ganz gut im Griff. Vielleicht 50, oft 100 Lastwagen stehen unter dem riesigen Wellblechdach. Berge von Zwiebeln, Gebinde mit Gurken, Körbe voller Staudensellerie. Es riecht frisch, manchmal scharf, manchmal süß, jetzt gerade nach Blumenkohl.

In China hat irgendetwas immer Saison. Hier in Chongqing sind es im Winter die Orangen. Die Früchte im Großmarkt sind daher, jetzt im Sommer, von anderswo angereist. Die Trauben waren 48 Stunden unterwegs, 2000 Kilometer. Die Kiwis zwei Tage und eine Nacht. Die Pfirsiche ein paar Stunden, sie wuchsen 360 Kilometer von hier.

Am Rand kleine Läden, sie verkaufen Zigaretten, Notizblöcke, Getränke. Eine Filiale der Chinesischen Landwirtschaftsbank. Hinten in der Ecke ein umfangreiches Lager für die Körbe, sie stapeln sich bis unters Wellblechdach.

Ein großer Truck lädt Blumenkohl und Staudensellerie ab. Wie viel passt da drauf? 25 Tonnen, sagt Herr Zhang aus der Provinz Lan Zho. Er sitzt an der Waage mit wichtigem Gesicht. Ihm gehört der Lastwagen. Wie lang er unterwegs war? "Sechs Stunden", sagt Herr Zhang.

Der kleine Lieferwagen von Frau Lin hat es nicht so weit, er muss nur in die Stadt, zu einer Schule, dem You Dian College. Die haben eine Mensa, da wird frisch gekocht. Natürlich. Wir sind ja in China.

In Chongqing wird überall frisch gekocht. In den kleinen Garküchen an den Straßen kann sogar jeder zusehen. Überall gibt es kleine Läden, Märkte. Chinesen sind große Kulinariker. Und wenn auch weltweit für ihre Fälschungen berühmt sind: beim Essen zuhause haben sie es gern echt.

Die Zukunft der Nahrung? Ich würde sagen: In der größten Stadt der Welt gewinnt bis jetzt die Natur. Nestlé und die anderen Food-Giganten müssen sich noch gedulden.
Zurück