Chemie im Essen kann Ihre Gesundheit gefährden
 
Dr. Watson für unterwegs
iApp
Die Dr. Watson App Lebensmittelzusatzstoffe
› für iPhone
› für iPad
› für Android
Von Autoren aus dem Dr. Watson-Team
Food War
Hans-Ulrich Grimm
Food War
Wie Nahrungsmittelkonzerne und Pharmariesen unsere Gesundheit für ihre Profite aufs Spiel setzen
› mehr
› Bestellen
Echtes Essen
Hans-Ulrich Grimm
Echtes Essen Der Anti Aging-Kompass
Wie wir jünger und gesünder bleiben
› mehr
› Bestellen
Einfach ehrlich essen
Maike Ehrlichmann
Einfach ehrlich essen
Warum wir uns auf unseren Appetit verlassen sollten
› mehr
› Bestellen
Gummizoo macht Kinder froh
Hans-Ulrich Grimm
Gummizoo macht Kinder froh
Kinderernährung - was gut ist und was schädlich
› mehr
› Bestellen
„Harter Tobak“ Handelsblatt
Katzen würden Mäuse kaufen
Hans-Ulrich Grimm
Katzen würden Mäuse kaufen
Wie die Futterindustrie unsere Tiere krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Die Fleischlüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Fleischlüge
› mehr
› Bestellen
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Kalorienlüge
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Aufklärung im besten Sinn“
Die Zeit
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Suppe lügt
Die schöne neue Welt des Essens
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Chemie im Essen
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst

Chemie im Essen
Lebensmittel-Zusatzstoffe. Wie sie wirken, warum sie schaden.
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Garantiert gesundheitsgefährdend
Hans-Ulrich Grimm
Garantiert gesundheitsgefährdend
Wie uns die Zucker-Mafia krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Vom Verzehr wird abgeraten
Hans-Ulrich Grimm
Vom Verzehr wird abgeraten
Wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Ehrlich essen macht schön
Maike Ehrlichmann
Sissa Wallin
Ehrlich Essen Macht Schön
Es gibt viele Gründe dafür, Zusatzstoffezu meiden. Einer ist die Schönheit.
› mehr
› Bestellen
„Aufrüttelndes Lexikon“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Ernährungsfalle
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungsfalle
Wie die Lebensmittelindustrie unser Essen manipuliert
Das Lexikon

› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Lustvoll schmökern“ Sonntag aktuell
Leinöl macht glücklich
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst
Leinöl macht glücklich
Das blaue Ernährungs-Wunder
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Unbedingt lesen“ Hamburger Morgenpost
Die Ernährungslüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungslüge
Wie uns die Lebensmittel-industrie um den Verstand bringt
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Spannende Lektüre“ Naturarzt
Der Bio-Bluff
Hans-Ulrich Grimm
Der Bio-Bluff
Der schöne Traum vom natürlichen Essen
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Mehr als beunruhigend“ Deutschlandradio Kultur
Tödliche Hamburger
Hans-Ulrich Grimm
Tödliche Hamburger
Wie die Globalisierung der Nahrung unsere Gesundheit bedroht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
DR. WATSON Recherche:
Auf der Suche nach der Zukunft der Nahrung
Die Enten der Familie Wei
Von Hans-Ulrich Grimm
CHONGQING, im August 2007. Im Bambushain ein kleiner Weiher, das Wasser glitzert in der Sonne, darauf schwimmen ein paar Entlein. So idyllisch kann in China die Geflügelaufzucht sein. Ich kann es kaum glauben: Auf der Suche nach der Zukunft der Nahrung: Liegt sie etwa hier, auf der grünen Seite von Chongqing, der größten Stadt der Welt? Können kleine Bauern ein Milliardenvolk ernähren?
Enten auf der Flucht: Recherche am Weiher im Bambushain bei Chongqing.

Enten auf der Flucht: Recherche am Weiher im Bambushain bei Chongqing.
© Zhang Hong
Der Weiher der Familie Wei ist nur zu Fuß zu erreichen. Ein kleines Stück von der Straße. Wir gehen über einen schmalen Weg, kleine Stege, durch Bambuswäldchen, vorbei an Bananenstauden.

Familie Wei lebt auf der ländlichen Seite von Chongqing, der Riesenstadt mit 35 Millionen Einwohnern, die sich allerdings auf einer Fläche von der Größe Österreichs verteilen. Es sieht auch ein bisschen aus wie Österreich, mit mehr Leuten, aber weniger Österreichern, natürlich. Die Kernstadt mit ihren sechs Millionen Einwohnern ist dennoch riesig, es gibt auch noch ein paar weitere Millionenstädte, Vororte sozusagen, aber dazwischen gibt es auch viel Landschaft.

Wie hier, eine Autostunde außerhalb der City.

Es ist eine dörfliche Gegend , kleine Häuser, größere Villen, ein 7er-BMW davor. Leute sitzen im Schatten und schwatzen. Ein Dorfzentrum mit einem kleinen Markt, dort gibt es Obst und Gemüse und alles, was man auf dem Land so braucht, Klamotten, Ventilatoren, Töpfe, Wokpfannen. Und Lao Bai Gan, den scharfen Reisschnaps.

Ein chinesisches Land-Idyll, allerdings führt eine kleine Autobahn hindurch, und ab und zu brettern knallgelbe Laster über die Landstraße, laut hupend.

Familie Wei wohnt in einer kleinen Ansiedlung, ihre Nachbarn in Rufweite entfernt. Kleine Gehöfte, ohne Parkplatz, man kommt ja mit dem Auto nicht hin. Jedes hat einen kleinen Vorplatz, worin ein Hund gähnt oder eine Katze sich streckt.

Einer der Bauern hat zwei kleine Ferkel und eine Muttersau, ein anderer hat Hühner, die staksen frei im Bambushain herum. Die Nachbarn der Familie Wei haben einen kleinen Orangengarten, dazwischen watscheln ein Dutzend kleine Enten herum, mit gelbem Flaum, und schnattern wild, wenn es Wasser gibt oder Reis, trocken und ungeschält.

Ein Idyll mit fröhlichen Menschen und glücklichen Tieren, fast trugbildhaft schön. Dochdoch, so ist die chinesische Landwirtschaft, beteuert die ortskundige Führerin. Nur wenn die Tiere so aufgezogen werden, schmecke auch das Fleisch gut.

Die Chinesen sind bekanntlich Feinschmecker.

Die Enten flüchten allerdings sofort, wenn sie mit mir aufs Foto sollen. Die ortskundige Führerin schlägt die Methode Photoshop vor, das Computerprogramm, mit dem Bilder beliebig manipuliert werden können. Die Chinesen sind bekanntlich auf der Höhe der Zeit. Ich lehne entschieden ab.

Es gibt, räumt die ortskundige Führerin ein, allerdings auch andere Formen der Landwirtschaft in Chna. Schon ein Stück weiter an der Straße ist ein Gehege, in dem ein paar hundert junge Enten leben, auf geflochtenen Matten, einen halben Meter über dem Boden wie auf Tischen, unter offenem Dach.

Und es soll auch Tierfabriken geben, räumt die ortskundige Führerin ein. Aber das Fleisch von dort aufgezogenen Tieren tauge nichts und schmecke schlecht.

Aha. Tierfabriken. Es ginge wohl auch kaum anders. Immerhin exportiert China ja auch riesige Mengen Geflügelfleisch nach Europa. Und das kann wohl kaum alles von idyllischen Bauernhöfen stammen.

Dann exportieren sie die schlechtschmeckende Quälware zu uns und behalten selbst die feineren Viecher? Dann wäre der kleine Bauernhof doch ein Modell, wenn kleine Bauern ein Milliardenvolk mit feinem Geflügel versorgen können?

Vielleicht liegt sie hier, die Zukunft der Nahrung, bei den kleinen Bauern wie der Familie Wei und ihren Nachbarn?

Alles sehen, nichts glauben, so lautet der oberste Journalisten-Grundsatz. Die Frage ist noch offen, was typisch ist für China und wo die Zukunft der Nahrung liegt. Die Suche geht weiter.
Zurück