Chemie im Essen kann Ihre Gesundheit gefährden
 
Dr. Watson für unterwegs
iApp
Die Dr. Watson App Lebensmittelzusatzstoffe
› für iPhone
› für iPad
› für Android
Von Autoren aus dem Dr. Watson-Team
Food War
Hans-Ulrich Grimm
Food War
Wie Nahrungsmittelkonzerne und Pharmariesen unsere Gesundheit für ihre Profite aufs Spiel setzen
› mehr
› Bestellen
Echtes Essen
Hans-Ulrich Grimm
Echtes Essen Der Anti Aging-Kompass
Wie wir jünger und gesünder bleiben
› mehr
› Bestellen
Einfach ehrlich essen
Maike Ehrlichmann
Einfach ehrlich essen
Warum wir uns auf unseren Appetit verlassen sollten
› mehr
› Bestellen
Gummizoo macht Kinder froh
Hans-Ulrich Grimm
Gummizoo macht Kinder froh
Kinderernährung - was gut ist und was schädlich
› mehr
› Bestellen
„Harter Tobak“ Handelsblatt
Katzen würden Mäuse kaufen
Hans-Ulrich Grimm
Katzen würden Mäuse kaufen
Wie die Futterindustrie unsere Tiere krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Die Fleischlüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Fleischlüge
› mehr
› Bestellen
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Kalorienlüge
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Aufklärung im besten Sinn“
Die Zeit
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Suppe lügt
Die schöne neue Welt des Essens
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Chemie im Essen
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst

Chemie im Essen
Lebensmittel-Zusatzstoffe. Wie sie wirken, warum sie schaden.
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Garantiert gesundheitsgefährdend
Hans-Ulrich Grimm
Garantiert gesundheitsgefährdend
Wie uns die Zucker-Mafia krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Vom Verzehr wird abgeraten
Hans-Ulrich Grimm
Vom Verzehr wird abgeraten
Wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Ehrlich essen macht schön
Maike Ehrlichmann
Sissa Wallin
Ehrlich Essen Macht Schön
Es gibt viele Gründe dafür, Zusatzstoffezu meiden. Einer ist die Schönheit.
› mehr
› Bestellen
„Aufrüttelndes Lexikon“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Ernährungsfalle
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungsfalle
Wie die Lebensmittelindustrie unser Essen manipuliert
Das Lexikon

› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Lustvoll schmökern“ Sonntag aktuell
Leinöl macht glücklich
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst
Leinöl macht glücklich
Das blaue Ernährungs-Wunder
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Unbedingt lesen“ Hamburger Morgenpost
Die Ernährungslüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungslüge
Wie uns die Lebensmittel-industrie um den Verstand bringt
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Spannende Lektüre“ Naturarzt
Der Bio-Bluff
Hans-Ulrich Grimm
Der Bio-Bluff
Der schöne Traum vom natürlichen Essen
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Mehr als beunruhigend“ Deutschlandradio Kultur
Tödliche Hamburger
Hans-Ulrich Grimm
Tödliche Hamburger
Wie die Globalisierung der Nahrung unsere Gesundheit bedroht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
DR. WATSON exklusiv:
Feuchter Rauch aus dem Kübel: gesundheitlich von Übel
Bedenkliche Dusche fürs Würstchen
Sommerzeit, Grillzeit: Der moderne Mensch gibt sich aber nicht mit dem echten Feuer zufrieden. Er freut sich auch über das industrielle Raucharoma aus der Barbeque-Sauce. Leider ungesund, hat jetzt die europäische Lebensmittelbehörde Efsa festgestellt. Raucharomen sind fast allgegenwärtig: in Würstchen, Suppen, Saucen, auch in Snacks und Salatdressings. Zu erkennen sind sie kaum. Auch die Behörden tun sich schwer, ja sogar Firmen wie Nestlé haben keinen Überblick.
Rauch, Aroma, Raucharoma: wo verbirgt sich der industriell hergestellte Rauchgeschmack? McDonald’s schweigt über seine Barbeque-Sauce (vorn).

Rauch, Aroma, Raucharoma: wo verbirgt sich der industriell hergestellte Rauchgeschmack? McDonald’s schweigt über seine Barbeque-Sauce (vorn).
© Joachim E. Rötttgers / Graffiti
Der Rauchgeschmack kommt immer häufiger aus dem Kübel: Viele Würstchen und andere Fleischerzeugnisse, auch Fische, werden heute nicht geräuchert, sondern mit sogenanntem Flüssigrauch geduscht. Das ist billiger und geht schneller. Darum hat der Fertigrauch eine rasante Karriere gemacht.

Die Raucharomen können sich nicht nur in Würstchen, Schinken, Räucherfisch verbergen, sondern auch in geräuchertem Käse, Tofu, in Chips und Crackers, in Pizza, Suppen, Fleischmarinaden, Salatsaucen, Suppen, Baked Potatoes, Saucen, Dips, Ölen.

Ein förmliches Zulassungsverfahren gab es wie bei allen Aromen nicht. Die Food-Hersteller können sie seit Jahren ganz nach Gusto ohne Gesundheitsprüfung einsetzen und tun dies auch auf breiter Front.

Jetzt aber hat die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit im italienischen Parma (Efsa) diese Geschmacksstoffe erstmals untersucht - und gesundheitliche Bedenken geäußert. In Tierversuchen hatten sie zu Lymphknotenerkrankungen und Erbgutschäden geführt.

Die Effekte seien zwar erst in höherer Dosis aufgetreten, doch angesichts der weiten Verbreitung der Stoffe seien Gesundheitsbedenken angebracht.

Um das tatsächliche Gesundheitsrisiko abschätzen zu können, wäre es wichtig zu wissen, wie viel Industrierauch eingesetzt wird. Und um ihm entgehen zu können, wäre es für die Verbraucher interessant, wo er überall enthalten ist.

Leider zählen solche Fragen in der Parallelwelt der industriellen Nahrung zu den schwierigsten. Die Behörden tappen im Dunkeln, die Hersteller auch, und die Verbraucher erst recht.

Die deutsche Bundesregierung machte auf Anfrage von DR. WATSON keine Angaben zur Frage, in welchen Produkten die bedenklichen Aromen enthalten sind.

Das mag bedauerlich scheinen, doch in Zukunft wird alles gut: Immerhin sollen in eine künftige "Positivliste" nur Raucharomen aufgenommen werden, die "keine Risiken für die menschliche Gesundheit" darstellen und den Verbraucher nicht irreführen, so eine Sprecherin von Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) gegenüber DR. WATSON.

Lebensmittelkontrolle ist eigentlich Ländersache. Doch auch die Landesbehörden sind mit der Welt der Industrienahrung überfordert. Immerhin haben sie das Ausmaß des möglichen Risikos durch industriellen Neu-Rauch erkannt.

"Bei den Sicherheitsbewertungen muss die vielseitigere Verwendungsmöglichkeit von Raucharomen im Vergleich zum herkömmlichen Räuchern berücksichtigt werden", so ein Sprecher des baden-württembergischen Ernährungsministers Peter Hauk (CDU) gegenüber DR. WATSON.

Wohl wahr. Leider weiß auch Hauks Ministerium nicht, in welchen Erzeugnissen sich die Raucharomen verbergen.

In der komplizierter werdenden Parallelwelt der industriellen Nahrung haben die Behörden kapituliert und die Verantwortung weitgehend den Herstellern überlassen.

Leider wissen auch diese nicht so genau, was sie wo in welchen Mengen einsetzen. Sie sind schließlich, so ist das in der Industrie, von ihren Zulieferern abhängig. Und die sind offenbar hinsichtlich ihrer Rezepturen ziemlich wortkarg, nicht nur gegenüber der Öffentlichkeit, sogar gegenüber dem größten Nahrungshersteller der Welt.

Der Food-Multi Nestlé jedenfalls hat keinen Überblick über die von ihm eingesetzten Aromen. Der Konzern beziehe sie, so Nestlé auf Anfrage von DR. WATSON, von Lieferanten und habe daher selbst keine genaue Kenntnis: Es handele sich „um komplizierte Rezepturen, die von den Aromen-Lieferanten aus Wettbewerbsgründen nicht im Detail bekannt gegeben werden.“

McDonald’s hüllt sich ebenfalls in Schweigen über das eingesetzte Raucharoma. Es ist zum Beispiel in der „Barbeque-Sauce“ enthalten, die es etwa zu Chicken McNuggets gibt. Ob dabei in diesem McDonald’s-Produkt die von der Sicherheits-Behörde EFSA inkriminierten, gesundheitlich bedenklichen Substanzen enthalten sind, mochte die Firma auf Anfrage von DR. WATSON nicht sagen.

In Sachen Raucharomen würde McDonald's Europa aber auf jeden Fall „eng mit der EFSA zusammenarbeiten“ und sich, wenn es so weit ist, „nach den finalen Empfehlungen der EFSA richten.“

Die Firma Red Arrow, einer der Erzeuger von Rauch aus Kübeln, gab sich „nicht überrascht“ über die Entscheidung: Die Raucharomen „können nicht gänzlich unbedenklich sein“, da sie ja Mikroorganismen abtöten sollten, ganz wie echter Rauch." Echter Rauch sei auch nicht gesund, daher sei der industriell erzeugte Rauchgeschmack sogar noch gesunder.

Die Bundesrepublik Deutschland müsste eigentlich nach einer EU-Vorgabe seit dem Jahr 1995 eine Statistik über den Verzehr von solchen Zusatzstoffen aufstellen ( Bericht der EU-Kommission aus dem Jahre 2001).

Doch die deutsche Bundesregierung sträubt sich dagegen hartnäckig.

Auch bei der sogenannten Nationalen Verzehrsstudie II vom letzten Jahr hat sie darauf verzichtet, Erkenntnisse über die Verbreitung der chemischen Nahrungszusätze in der Bevölkerung zu sammeln: Der Widerstand aus der Industrie war zu groß: Sie weigert sich, so klagen die zuständigen Behörden, Daten über die verwendeten Zusätze preiszugeben (siehe DR. WATSON NEWS vom 10. November 2008).

Die Verbraucher können das Risiko auf dem Etikett nur erahnen: Auf dem Etikett steht nach Angaben des baden-württembergischen Ernährungsministeriums "in der Regel" das Wörtchen "Aroma". Dadurch, so räumt das Ministerium ein, sei für den Verbraucher "nicht ersichtlich", ob er Raucharoma zu sich nimmt. Es kann mitunter auch als "Raucharoma" gekennzeichnet werden. Wenn dagegen "Rauch" draufsteht, sei echter Rauch im Spiel gewesen.

Zurück