Chemie im Essen kann Ihre Gesundheit gefährden
 
Dr. Watson für unterwegs
iApp
Die Dr. Watson App Lebensmittelzusatzstoffe
› für iPhone
› für iPad
› für Android
Von Autoren aus dem Dr. Watson-Team
Food War
Hans-Ulrich Grimm
Food War
Wie Nahrungsmittelkonzerne und Pharmariesen unsere Gesundheit für ihre Profite aufs Spiel setzen
› mehr
› Bestellen
Echtes Essen
Hans-Ulrich Grimm
Echtes Essen Der Anti Aging-Kompass
Wie wir jünger und gesünder bleiben
› mehr
› Bestellen
Einfach ehrlich essen
Maike Ehrlichmann
Einfach ehrlich essen
Warum wir uns auf unseren Appetit verlassen sollten
› mehr
› Bestellen
Gummizoo macht Kinder froh
Hans-Ulrich Grimm
Gummizoo macht Kinder froh
Kinderernährung - was gut ist und was schädlich
› mehr
› Bestellen
„Harter Tobak“ Handelsblatt
Katzen würden Mäuse kaufen
Hans-Ulrich Grimm
Katzen würden Mäuse kaufen
Wie die Futterindustrie unsere Tiere krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Die Fleischlüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Fleischlüge
› mehr
› Bestellen
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Kalorienlüge
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Aufklärung im besten Sinn“
Die Zeit
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Suppe lügt
Die schöne neue Welt des Essens
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Chemie im Essen
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst

Chemie im Essen
Lebensmittel-Zusatzstoffe. Wie sie wirken, warum sie schaden.
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Garantiert gesundheitsgefährdend
Hans-Ulrich Grimm
Garantiert gesundheitsgefährdend
Wie uns die Zucker-Mafia krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Vom Verzehr wird abgeraten
Hans-Ulrich Grimm
Vom Verzehr wird abgeraten
Wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Ehrlich essen macht schön
Maike Ehrlichmann
Sissa Wallin
Ehrlich Essen Macht Schön
Es gibt viele Gründe dafür, Zusatzstoffezu meiden. Einer ist die Schönheit.
› mehr
› Bestellen
„Aufrüttelndes Lexikon“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Ernährungsfalle
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungsfalle
Wie die Lebensmittelindustrie unser Essen manipuliert
Das Lexikon

› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Lustvoll schmökern“ Sonntag aktuell
Leinöl macht glücklich
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst
Leinöl macht glücklich
Das blaue Ernährungs-Wunder
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Unbedingt lesen“ Hamburger Morgenpost
Die Ernährungslüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungslüge
Wie uns die Lebensmittel-industrie um den Verstand bringt
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Spannende Lektüre“ Naturarzt
Der Bio-Bluff
Hans-Ulrich Grimm
Der Bio-Bluff
Der schöne Traum vom natürlichen Essen
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Mehr als beunruhigend“ Deutschlandradio Kultur
Tödliche Hamburger
Hans-Ulrich Grimm
Tödliche Hamburger
Wie die Globalisierung der Nahrung unsere Gesundheit bedroht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
DR. WATSON News:
Chemie imitiert neueste Küchentrends
Bratengeschmack aus Brokkoli
Wer Tiere so sehr liebt, dass er sie nicht essen mag, muss auf die neuesten Geschmackstrends bei Steaks und Braten nicht verzichten: Die chemische Industrie liefert jetzt Labor-Aromen, die den Geschmack von Fleisch vorgaukeln, das bei Niedrigtemperatur gegart wurde. Das schont die armen Schweine, Rinder, Schafe, auch die Budgets der Nahrungsindustrie - aber womöglich nicht den eigenen Körper: der wird leider mit modernsten Tricks betrogen.
„Niedrigtemperaturgegart“ heißt der kulinarische Trend und dem sollen nun auch die Fleischaromen aus dem neuen Produktportfolio Beef Flavor Collection des global operierenden Geschmackkonzerns Symrise aus dem heimischen Holzminden folgen.

Der Verbraucher muss davon nicht unbedingt erfahren. In welchen Produkten die neuen Aroma-Kunstwerke vorkommen, wollte die Firma gegenüber DR. WATSON nicht sagen: Die Firma bittet um „Verständnis, dass wir die Namen unserer Kunden nicht nennen können, die diese Aromen einsetzen.” Symrise behandelt seine Abnehmer aus der Nahrungsindustrie mit großer Diskretion: “Wir arbeiten mit unseren Kunden eng und vertrauensvoll zusammen. Dazu gehört auch, dass wir Kundendaten vertraulich behandeln.”

Die Verbraucher sollen am besten gar nicht merken, dass die Kunst der Chemiker im Spiel ist. Es soll einfach schmecken wie echte Kochkunst. Die besondere Qualität der langsamen Garweise soll durch eine maßgeschneiderte Aromenkombination in aller Natürlichkeit nachgebildet werden. Das Aroma von „langsam Geschmortem“ wird damit für Fast Food und Fertiggerichte erschlossen, etwa für Bratensaucen, Fertiggerichte, Tütensuppen aber auch Tofuschnitzel oder anderen Fleischersatz.

Die Geschmackskünstler von Symrise forschen nach pflanzlichen Quellen für jene Substanzen, die Fleischprodukte wie sorgfältig zubereitetes Fleisch schmecken lassen.

„Unser Ziel ist es stets natürliche und deklarationsfreundliche Aromen zu entwickeln, die möglichst nah am kulinarischen Vorbild sind,“ erklärt der Symrise-Manager Gerhard Krammer. Heute brät ein Küchenchef sein Fleisch nicht mehr so scharf an, sondern nur sanft und lässt es dann gemächlich garen.

Den kulinarischen Trends der echten Köche folgend konzipieren die Aromenhersteller in den letzten Jahren spezifische Fleischaromen, die den Geschmack verschiedener Fleischteile sowie unterschiedlicher Zubereitungsweisen authentisch nachstellen. So würden etwa Symrises neue Retortengeschmäcker aus der "Beef Flavor Collection" dem Gourmet Gaumen heutiger Konsumenten überzeugender als bisher eine hohe Qualität des Fleischgerichtes vortäuschen.

Bei der möglichst exakten Nachbildung der Natur hilft ein hauseigenes Analysewerkzeug namens SymStixx™. Zeitsparend und kosteneffizient können mit diesem millimeterdünnen Stäbchen komplexe Geschmacksprofile echten Essens analysiert werden. Mit einem Arsenal an Lösungsmitteln und chromatographischen Systemen lüften die Symrise-Techniker die Geschmacksgeheimnisse und bauen sie anschließend mit Hilfe der hauseigenen Datenbank von Aromakomponenten nach.

Das hat natürlich mehr mit Labor und Chemie als mit haute cuisine zu tun. Aber den Nutzen dieser Aromaforschung würde der Verbraucher dann, so verspricht es Krammer „in Imbissen, Bistros, Restaurants, aber auch am heimischen Esstisch schmecken“.

Schwierig ist es nach Angaben der Geschmackswerker, dabei nur als natürlich deklarierbare Ausgangsstoffe zu verwenden. „Jede Geschmacksfirma kann den kompletten Fleischgeschmack aus naturidentischen Aromen imitieren“, sagt Symrise-Abteilungsleiter Marek Münstermann, Spezialist für Produktentwicklung und Konsumentenwünsche bei Symrise. Und fügt hinzu „Es ist nicht unmöglich vegetarische oder natürliche Fleischaromen herzustellen, aber eine Herausforderung.“

Dem Fleischgeschmack aus Pflanzen auf der Spur sind auch Wissenschaftler der Henan Universität für Technologie in China und des königlichen Institutes für Technologie in Melbourne, Australien. Sie entwickelten ein Verfahren, mit dem aus dem Eiweiß des Brokkolis und anderer kohlverwandter Gemüse durch Spaltung mit Enzymen entsprechende Aromen gewonnen werden können. Fast wie in der echten Küche variiert der Geschmack mit der Temperatur: bei 100 -120 Grad gewonnene Aromen erinnerten an gekochtes Fleisch. Extrahierten die Forscher dagegen bei 140 Grad, so ergab sich die Nuance „gebratenes Fleisch“.

Selbst Tofuburger können also in Zukunft ganz authentisch nach niedrigtemperaturgegartem Rind schmecken. Natürlich rein vegetarisch. Um den puren Fleischgeschmack nicht zu stören, seien dann allerdings, laut Symrise, auch Bittermaskierer nötig, um den Nachgeschmack von Sojaprotein, Weizeneiweiß oder anderem Ausgangsmaterial zu überdecken. Alle Spuren der chemischen Prozeduren werden mithin sorgsam verwischt. Auf dem Etikett bleibt nur die Information „Aroma“ oder „natürliches Aroma“.

Und: Kein Tier muss leiden.

Aber: Wie bekommt das dem menschlichen Körper? Wie reagiert der, wenn er eine gute Portion hochwertiges Rindfleisch schmeckt, am Ende aber um die entsprechenden Nährstoffe betrogen wird? Die Aromen brauchen bislang kein Zulassungsverfahren und sind somit nicht auf ihre Unbedenklichkeit geprüft. Die europäischen Behörden haben erst jetzt damit begonnen. Einigen Aromen wurden bereits gesundheitliche Risiken nachgewiesen, wie etwa Lymphknotenerkrankungen und Erbgutschäden durch Raucharomen (siehe DR. WATSON NEWS vom 7. August 2009.). Bekannt ist, dass Aromen dick machen können: Selbst der Lobbyverband der Aromaindustrie gesteht ein, »dass Gesundheitsschäden, die auf dem Verzehr aromatisierter Lebensmittel beruhen, bislang nicht bekannt geworden sind, sieht man vom Übergewicht ab«.
Zurück