Dr. Watson für unterwegs
iApp
Die Dr. Watson App Lebensmittelzusatzstoffe
› für iPhone
› für iPad
› für Android
Von Autoren aus dem Dr. Watson-Team
Food War
Hans-Ulrich Grimm
Food War
Wie Nahrungsmittelkonzerne und Pharmariesen unsere Gesundheit für ihre Profite aufs Spiel setzen
› mehr
› Bestellen
Echtes Essen
Hans-Ulrich Grimm
Echtes Essen Der Anti Aging-Kompass
Wie wir jünger und gesünder bleiben
› mehr
› Bestellen
Einfach ehrlich essen
Maike Ehrlichmann
Einfach ehrlich essen
Warum wir uns auf unseren Appetit verlassen sollten
› mehr
› Bestellen
Gummizoo macht Kinder froh
Hans-Ulrich Grimm
Gummizoo macht Kinder froh
Kinderernährung - was gut ist und was schädlich
› mehr
› Bestellen
„Harter Tobak“ Handelsblatt
Katzen würden Mäuse kaufen
Hans-Ulrich Grimm
Katzen würden Mäuse kaufen
Wie die Futterindustrie unsere Tiere krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Die Fleischlüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Fleischlüge
› mehr
› Bestellen
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Kalorienlüge
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Aufklärung im besten Sinn“
Die Zeit
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Suppe lügt
Die schöne neue Welt des Essens
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Chemie im Essen
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst

Chemie im Essen
Lebensmittel-Zusatzstoffe. Wie sie wirken, warum sie schaden.
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Garantiert gesundheitsgefährdend
Hans-Ulrich Grimm
Garantiert gesundheitsgefährdend
Wie uns die Zucker-Mafia krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Vom Verzehr wird abgeraten
Hans-Ulrich Grimm
Vom Verzehr wird abgeraten
Wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Ehrlich essen macht schön
Maike Ehrlichmann
Sissa Wallin
Ehrlich Essen Macht Schön
Es gibt viele Gründe dafür, Zusatzstoffezu meiden. Einer ist die Schönheit.
› mehr
› Bestellen
„Aufrüttelndes Lexikon“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Ernährungsfalle
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungsfalle
Wie die Lebensmittelindustrie unser Essen manipuliert
Das Lexikon

› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Lustvoll schmökern“ Sonntag aktuell
Leinöl macht glücklich
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst
Leinöl macht glücklich
Das blaue Ernährungs-Wunder
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Unbedingt lesen“ Hamburger Morgenpost
Die Ernährungslüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungslüge
Wie uns die Lebensmittel-industrie um den Verstand bringt
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Spannende Lektüre“ Naturarzt
Der Bio-Bluff
Hans-Ulrich Grimm
Der Bio-Bluff
Der schöne Traum vom natürlichen Essen
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Mehr als beunruhigend“ Deutschlandradio Kultur
Tödliche Hamburger
Hans-Ulrich Grimm
Tödliche Hamburger
Wie die Globalisierung der Nahrung unsere Gesundheit bedroht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen

Aroma

Viele industriell hergestellte Lebensmittel, auch für Kinder, enthalten Aromastoffe aus dem Labor. Damit werden Geschmacksverluste ausgeglichen, die durch die industrielle Verarbeitung entstehen. Oft wird auch die mangelhafte Qualität der Rohstoffe ausgeglichen oder ein spezieller Markengeschmack erzeugt. Das Aroma eines Lebensmittels stellt ein Gemisch verschiedener flüchtiger Substanzen dar. So setzt sich das Aroma eines Lebensmittels in der Regel aus mehr als 100 Einzelsubstanzen (Aromastoffen) zusammen; beim Huhn zum Beispiel bilden über 600 Aromastoffe das typische Aroma. Die industriell produzierten Aromen kommen mit einem Bruchteil dieser Aromasubstanzen aus; ein Hühneraroma für eine Hühnersuppe beispielsweise kann den gewünschten Geschmack mit nur zwölf Aromasubstanzen hervorrufen. Wenn auf dem Etikett »Aroma« steht, handelt es sich entweder um ein so genanntes »natürliches« oder um ein »naturidentisches« Aroma. Natürliche Aromastoffe kommen in pflanzlichen sowie tierischen Rohstoffen vor und werden aus diesen mittels physikalischer, enzymatischer oder mikrobiologischer Verfahren gewonnen. Sie müssen aber nicht aus dem Lebensmittel stammen, dessen Geschmack sie vorspiegeln. So kann ein »natürliches Aroma« für Erdbeerprodukte auch aus Sägespänen gewonnen werden. Die früher gebräuchlichen Bezeichnungen "Naturidentische" und "künstliche" Aromastoffe sind im gelten europäischen Recht eliminiert. Auch Herstellungsmethoden mit Hilfe von Bakterien oder Pilzen gelten als "natürlich". Bei vollständig chemisch-synthetischen Aromastoffen muss ebenfalls nur "Aroma" auf dem Etikett stehen. Bedenklich sind industrielle Aromastoffe, weil sie den Körper in die Irre führen und über die Zusammensetzung der Nahrung täuschen. Sie können auch zu Übergewicht führen. Für Kritiker gilt deshalb der Grundsatz: Immer wenn "Aroma" auf dem Etikett steht, ist irgendetwas faul.
 
Zurück