Dr. Watson für unterwegs
iApp
Die Dr. Watson App Lebensmittelzusatzstoffe
› für iPhone
› für iPad
› für Android
Von Autoren aus dem Dr. Watson-Team
Food War
Hans-Ulrich Grimm
Food War
Wie Nahrungsmittelkonzerne und Pharmariesen unsere Gesundheit für ihre Profite aufs Spiel setzen
› mehr
› Bestellen
Echtes Essen
Hans-Ulrich Grimm
Echtes Essen Der Anti Aging-Kompass
Wie wir jünger und gesünder bleiben
› mehr
› Bestellen
Einfach ehrlich essen
Maike Ehrlichmann
Einfach ehrlich essen
Warum wir uns auf unseren Appetit verlassen sollten
› mehr
› Bestellen
Gummizoo macht Kinder froh
Hans-Ulrich Grimm
Gummizoo macht Kinder froh
Kinderernährung - was gut ist und was schädlich
› mehr
› Bestellen
„Harter Tobak“ Handelsblatt
Katzen würden Mäuse kaufen
Hans-Ulrich Grimm
Katzen würden Mäuse kaufen
Wie die Futterindustrie unsere Tiere krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Die Fleischlüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Fleischlüge
› mehr
› Bestellen
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Kalorienlüge
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Aufklärung im besten Sinn“
Die Zeit
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Suppe lügt
Die schöne neue Welt des Essens
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Chemie im Essen
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst

Chemie im Essen
Lebensmittel-Zusatzstoffe. Wie sie wirken, warum sie schaden.
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Garantiert gesundheitsgefährdend
Hans-Ulrich Grimm
Garantiert gesundheitsgefährdend
Wie uns die Zucker-Mafia krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Vom Verzehr wird abgeraten
Hans-Ulrich Grimm
Vom Verzehr wird abgeraten
Wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Ehrlich essen macht schön
Maike Ehrlichmann
Sissa Wallin
Ehrlich Essen Macht Schön
Es gibt viele Gründe dafür, Zusatzstoffezu meiden. Einer ist die Schönheit.
› mehr
› Bestellen
„Aufrüttelndes Lexikon“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Ernährungsfalle
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungsfalle
Wie die Lebensmittelindustrie unser Essen manipuliert
Das Lexikon

› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Lustvoll schmökern“ Sonntag aktuell
Leinöl macht glücklich
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst
Leinöl macht glücklich
Das blaue Ernährungs-Wunder
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Unbedingt lesen“ Hamburger Morgenpost
Die Ernährungslüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungslüge
Wie uns die Lebensmittel-industrie um den Verstand bringt
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Spannende Lektüre“ Naturarzt
Der Bio-Bluff
Hans-Ulrich Grimm
Der Bio-Bluff
Der schöne Traum vom natürlichen Essen
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Mehr als beunruhigend“ Deutschlandradio Kultur
Tödliche Hamburger
Hans-Ulrich Grimm
Tödliche Hamburger
Wie die Globalisierung der Nahrung unsere Gesundheit bedroht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen

Chips

Die gewürzten, salzigen Scheiben sind vor allem bei Jugendlichen beliebte Knabbereien. Chips werden in der Regel aus Kartoffeln hergestellt. Etwa vier Kilogramm Kartoffeln werden für ein Kilogramm Chips benötigt. Zubereitet werden sie aus geschälten und in hauchdünne Scheiben geschnittenen Kartoffeln. Die rohen Kartoffelscheiben werden bei 180 Grad in der Friteuse im Pflanzenfett gebacken, dann gesalzen und je nach Sorte (zum Beispiel mit Käse, Kräutern oder Paprika) gewürzt, oft kommen auch Aromen und Geschmacksverstärker hinzu. Kartoffelsticks (kleine Kartoffelstäbchen) werden auf die gleiche Weise hergestellt. Stapelchips werden dagegen aus Kartoffelpüree produziert: Spezialmaschinen rollen den gewürzten Teig aus und stechen gleichmäßig runde Chips aus, die dann frittiert und gewürzt werden. Durch das Frittieren saugen sich die Kartoffelscheiben mit Fett voll und können bis zu 40 Prozent Fett enthalten, Stapelchips liefern nur etwa 30 Prozent Fett. Noch weniger Fett steckt in Maischips, die auch Tortillachips genannt werden. Chips können ungesunde Trans-Fett-Säuren enthalten, die u.a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Der Geschmacksverstärker Glutamat (E621) ist in vielen Chipstüten zu finden. Er soll dazu führen, dass man, einmal begonnen, mit dem Chipsessen nicht mehr aufhören kann. Bewiesen war das bisher nicht - mittlerweile sehen Mediziner die Gefräßigkeit als eine typische Reaktion auf Glutamat an. Mittlerweile wird er oft durch Hefeextrakt ersetzt, der ganz ähnliche Wirkungen hat.
 
Zurück