Dr. Watson für unterwegs
iApp
Die Dr. Watson App Lebensmittelzusatzstoffe
› für iPhone
› für iPad
› für Android
Von Autoren aus dem Dr. Watson-Team
Food War
Hans-Ulrich Grimm
Food War
Wie Nahrungsmittelkonzerne und Pharmariesen unsere Gesundheit für ihre Profite aufs Spiel setzen
› mehr
› Bestellen
Echtes Essen
Hans-Ulrich Grimm
Echtes Essen Der Anti Aging-Kompass
Wie wir jünger und gesünder bleiben
› mehr
› Bestellen
Einfach ehrlich essen
Maike Ehrlichmann
Einfach ehrlich essen
Warum wir uns auf unseren Appetit verlassen sollten
› mehr
› Bestellen
Gummizoo macht Kinder froh
Hans-Ulrich Grimm
Gummizoo macht Kinder froh
Kinderernährung - was gut ist und was schädlich
› mehr
› Bestellen
„Harter Tobak“ Handelsblatt
Katzen würden Mäuse kaufen
Hans-Ulrich Grimm
Katzen würden Mäuse kaufen
Wie die Futterindustrie unsere Tiere krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Die Fleischlüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Fleischlüge
› mehr
› Bestellen
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Kalorienlüge
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Aufklärung im besten Sinn“
Die Zeit
Die Suppe lügt
Hans-Ulrich Grimm
Die Suppe lügt
Die schöne neue Welt des Essens
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Chemie im Essen
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst

Chemie im Essen
Lebensmittel-Zusatzstoffe. Wie sie wirken, warum sie schaden.
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Garantiert gesundheitsgefährdend
Hans-Ulrich Grimm
Garantiert gesundheitsgefährdend
Wie uns die Zucker-Mafia krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Vom Verzehr wird abgeraten
Hans-Ulrich Grimm
Vom Verzehr wird abgeraten
Wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
Ehrlich essen macht schön
Maike Ehrlichmann
Sissa Wallin
Ehrlich Essen Macht Schön
Es gibt viele Gründe dafür, Zusatzstoffezu meiden. Einer ist die Schönheit.
› mehr
› Bestellen
„Aufrüttelndes Lexikon“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Ernährungsfalle
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungsfalle
Wie die Lebensmittelindustrie unser Essen manipuliert
Das Lexikon

› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Lustvoll schmökern“ Sonntag aktuell
Leinöl macht glücklich
Hans-Ulrich Grimm
Bernhard Ubbenhorst
Leinöl macht glücklich
Das blaue Ernährungs-Wunder
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Unbedingt lesen“ Hamburger Morgenpost
Die Ernährungslüge
Hans-Ulrich Grimm
Die Ernährungslüge
Wie uns die Lebensmittel-industrie um den Verstand bringt
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Spannende Lektüre“ Naturarzt
Der Bio-Bluff
Hans-Ulrich Grimm
Der Bio-Bluff
Der schöne Traum vom natürlichen Essen
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen
„Mehr als beunruhigend“ Deutschlandradio Kultur
Tödliche Hamburger
Hans-Ulrich Grimm
Tödliche Hamburger
Wie die Globalisierung der Nahrung unsere Gesundheit bedroht
› mehr
› Pressestimmen
› Bestellen

Farbstoffe

Bei der industriellen Herstellung von Nahrungsmitteln geht die Farbe oft verloren: durch Trocknen, durch langes Lagern, durch das Kochen, die Verarbeitung. Weil blasse und farblose Speisen niemand essen will, gleicht die Industrie die Verluste mit Farbstoffen aus. Als Farbstoffe werden färbende Substanzen in Lebensmitteln bezeichnet, die keinen Nährwert wie Kohlenhydrate, Eiweiße oder Fette besitzen. Die Farbe hat dennoch eine große Bedeutung für die Ernährung: Farbstoffe regen den Appetit an (»das Auge isst mit«) und fördern die Bildung von Verdauungssekreten. Die in der Lebensmittelindustrie verwendeten Farbstoffe zählen zu den Zusatzstoffen; ihre Zulassung unterliegt gesetzlichen Vorschriften. Zu den Risiken siehe die Dr. Watson-Datenbank. Man unterscheidet natürliche und synthetisch hergestellte Farbstoffe. Natürliche Farbstoffe (Naturfarbstoffe) sind für die charakteristische Farbe der jeweiligen Lebensmittel verantwortlich. Zu ihnen zählen beispielsweise Carotinoide (Gelb, Orange), Flavonoide (Rot, Violett), Chlorophylle (Grün) oder Riboflavin (Vitamin B2, intensiv Gelb). Auch der Gallenfarbstoff Bilirubin, der Blutfarbstoff Hämoglobin sowie der Muskelfarbstoff Myoglobin sind natürliche Farbstoffe. Synthetische Farbstoffe sind im Vergleich zu natürlichen stabiler, farbintensiver, einheitlicher in der Zusammensetzung und leichter zu verarbeiten. Manche von ihnen (die sogenannten Azo-Farbstoffe) sind für Kleidungsstücke verboten, in Lebensmitteln hingegen erlaubt (E-Nummer 102, 110, 122, 123, 124, 151, 180). Mittlerweile müssen Lebensmittel mit Azo-Farbstoffen, bei denen ein Zusammenhang mit Hyperaktivität nachgewiesen wurde, einen entsprechenden Hinweis tragen.
 
Zurück